Passiflora Curarina® Tropfen
Die Ruheblume – relaxen auf natürliche Art!
Passiflora Curarina® Tropfen gegen nervöse Unruhe: Pflanzliche Hilfe bei Stress in Beruf, Schule und Familie.
- beruhigende Wirkung auf rein pflanzlicher Basis
- gegen innere Unruhe und Nervosität
- natürliche Entspannung ohne Konzentrationsverlust
- abends schneller abschalten und zur Ruhe kommen
- kein Abhängigkeitsrisiko
- unbegrenzete Anwendungsdauer
- für Erwachsenen und Kinder ab 12 Jahre geeignet
PASSIFLORA CURARINA® Fluidextrakt. Wirkstoff: Fluidextrakt aus Passionsblumenkraut. Anwendungsgebiete: Nervöse Unruhezustände. Enthält ca. 40 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Anwendung
PASSIFLORA CURARINA ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Beruhigung.
PASSIFLORA CURARINA wird angewendet bei nervösen Unruhezuständen.
Dosierung
Die Anwendungsdauer ist zeitlich unbegrenzt
Inhalt
Wirkstoff: Passionsblumenkraut-Fluidextrakt (1:1)
50ml Passiflora Curarina® enthalten:
50ml Fluidextrakt aus Passionsblumenkraut (1:1)
Auszugsmittel: 70 Vol.-% Ethanol
Packungsgrößen
PASSIFLORA CURARINA® Fluidextrakt ist in zwei Packungsgrößen in der Apotheke erhältlich:
50 ml Fluidextrakt N2 (PZN 04752263) → reicht für ca. 8 Tage
100 ml Fluidextrakt N3 (PZN 08755040) → reicht für ca. 16 Tage
Gebrauchsinformationen
Weitere Informationen:
Pflanze:
Ihren Namen verdankt die Passionsblume ihrem Aussehen, das symbolhaft das Mysterium der Passion Christi abzubilden schien: „a passionis instrumentis‘‘ („Von den Leidenswerkzeugen‘‘) Christi, was dann endgültig 1751 zum Namen Passiflora incarnata führte.
Herkunft:
Die Heilpflanze Passiflora incarnata ist heimisch in Nordamerika.
Anwendung:
In der Anwendungstradition innerhalb Europas ist Passiflora als Beruhigungsmittel allgemein bekannt. Die Wirksamkeit von Pflanzenzubereitungen aus der Passionsblume in der Therapie nervöser Unruhezustände wurde in Deutschland durch eine amtliche Monographie der Bewertungsgremien am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), der Kommission E (BAnz. Nr. 223 vom 30.11.1985), so wie aktuell 2014 durch eine europäische Monographie bestätigt.
Die genaue Wirkweise konnte noch nicht endgültig geklärt werden, jedoch wird vermutet, dass der Botenstoff Gamma-Amino- Buttersäure (GABA) beeinflusst wird, der im Gehirn eine wichtige Rolle spielt. Wenn GABA ausgeschüttet wird, vermittelt diese eine entspannende und beruhigende Wirkung.